menschen-freiheit.orgmenschen-freiheit.org
  • Über uns
    • Impressum
  • Iran
    • Frauen
    • Jugend
    • Minderheiten
    • Politische Gefangene
    • Hinrichtungen
  • Aktivitäten
    • Proteste
    • Veranstaltungen
    • Konferenzen
    • Erfolg
  • Spenden
    • Jetzt Helfen
  • Information
    • Pressspiegel
    • Galerie
    • Filme
  • Galerie
20 Jul 2017

Grausames Regime im Iran: Alle sechs Stunden eine Hinrichtung!!

menschenfreiheit Hinrichtungen, Politische Gefangene, Pressspiegel UN-Experten

20.07.2017

Nach Aussagen von UN-Experten kommt die Hinrichtungspraxis im Iran willkürlichen und damit gesetzwidrigen Tötungen gleich. Oft basieren Schuldsprüche und Todesurteile auf “Geständnissen”, die durch Folter oder Misshandlung erpresst werden.

Iranische Menschenrechtler berichten von einer neuen Hinrichtungswelle im Iran und appellieren an die Weltgemeinschaft, sich mit Nachdruck für den Stopp der Hinrichtungen einzusetzen. In der ersten Juli-Hälfte wurden im Iran mindestens 60 Menschen hingerichtet. Damit wurde durchschnittlich alle 6 Stunden eine Hinrichtung vollstreckt.

Die Hinrichtungen fanden in den Gefängnissen verschiedener iranischer Städte statt. Allein am 9. Juli fielen mindestens 10 Gefangene im Taybad-Gefägnis der nordostiranischen Provinz Razavi-Khorasan einer Massenhinrichtung zum Opfer. Sowohl am 5. als auch am 12. Juli wurden im Gohardasht-Gefängnis der Stadt Karaj unweit von Teheran jeweils 7 Gefangene hingerichtet. Berichte aus diesem Gefängnis besagen, dass dort in Kürze weitere 117 Häftlinge hingerichtet werden sollen.

Mahnwache vor dem UNO-Sitz in Genf: Menschenrechtler rufen die Weltgemeinschaft zum Handeln auf, um die Hinrichtungen im Iran zu stoppen.

Das Teheraner Regime hat weltweit die schlimmste Hinrichtungsbilanz. Im Verhältnis zur Bevölkerungszahl gibt es in keinem Land mehr Exekutionen als im Iran. Tausenden Gefangenen im Iran droht die Hinrichtung, darunter auch politischen Gefangenen und Angehörigen von Minderheiten. Die Justiz im Iran agiert als Instrument des Regime-Terrors gegen die Bevölkerung.

Laut dem im April von Amnesty International veröffentlichten Todesstrafen-Bericht für das Jahr 2016 gehörte der Iran auch 2016 zu den Staaten, die weltweit für die meisten Hinrichtungen verantwortlich waren. Für 55 Prozent der weltweit erfassten Hinrichtungen war allein das Teheraner Regime verantwortlich.

Nach Aussagen von UN-Experten kommt die Hinrichtungspraxis im Iran willkürlichen und damit gesetzwidrigen Tötungen gleich. Die Gerichtsprozesse entsprechen nie den internationalen rechtlichen Standards. Angeklagte haben oft keinen rechtlichen Beistand und werden wegen Vergehen zum Tode verurteilt, die nach internationalem Recht gar nicht als Straftat gelten.

Auch Amnesty International bestätigt, dass die Gerichtsverfahren im Iran nicht den internationalen Rechtsstandards für einen fairen Prozess entsprechen. Oft basieren Schuldsprüche und Todesurteile auf „Geständnissen“, die durch Folter oder Misshandlung erpresst werden.

Bereits im Januar hatten UN-Experten berichtet, dass in den vergangenen zwei Jahren im Iran mehr als 1000 Menschen wegen Drogendelikten hingerichtet wurden. Aktuell drohe rund 5000 Gefangenen die Vollstreckung ihres wegen Drogendelikten verhängten Todesurteils.

„Internationalem Recht zufolge dürfen Länder, in denen weiterhin die Todesstrafe gilt, diese nur für die schwersten Verbrechen verhängen, d.h. solche, bei denen der Täter vorsätzlich getötet hat. Drogendelikte zählen nicht dazu”, betonten die Experten. „Jedes Todesurteil, das entgegen den internationalen Verpflichtungen einer Regierung verhängt wird, ist gesetzwidrig und kommt damit einer willkürlichen Hinrichtung gleich.”

Die Experten stellten außerdem fest, dass Menschenrechtsverteidiger, die sich im Iran gegen die Todesstrafe einsetzen, zunehmend verfolgt werden. Mehrere Aktivisten gegen die Todesstrafe wurden im Jahr 2016 zu langen Haftstrafen verurteilt.

Zwei inhaftierte Frauen kritisierten den Besuch ausländischer Botschafter UN: fordern sofortige Freilassung eines 77-jährigen politischen Gefangenen

Related Posts

Frauen, Hinrichtungen, Iran, Jugend, Politische Gefangene, UN-Menschenrechtskommissarin

UN-Experte : Der neueste Bericht über die Menschenrechtssituation im Iran

Amnesty International, Folter, Hinrichtungen, Iran, Jugend, Massaker1988, Menschenfreiheit

Familienangehörige tausenden Opfern der Massaker an politischen Gefangenen 1988 im Iran fordern Gerechtigkeit.

Aktiviten, aufstand im Iran, Frauen, Iran, Lehrerinnen, Politische Gefangene

Iran : Inhaftierte Lehrer müssen freigelassen werdenm, Lehrer protestieren in 40 Städten

Search

Verein für Menschen
und Freiheit e.V.

Aktivitäten

  • Galerie
  • Konferenzen
  • Proteste
  • Veranstaltungen

Menschenrechte

  • Galerie
  • Hinrichtungen
  • Politische Gefangene
  • Pressspiegel

Iran

  • Frauen
  • Galerie
  • Jugend
  • Minderheiten