menschen-freiheit.orgmenschen-freiheit.org
  • Über uns
    • Impressum
  • Iran
    • Frauen
    • Jugend
    • Minderheiten
    • Politische Gefangene
    • Hinrichtungen
  • Aktivitäten
    • Proteste
    • Veranstaltungen
    • Konferenzen
    • Erfolg
  • Spenden
    • Jetzt Helfen
  • Information
    • Pressspiegel
    • Galerie
    • Filme
  • Galerie
13 Mar 2017

Menschenrechtsverteidigerin unter unmenschlichen Bedingungen

menschenfreiheit Frauen, Politische Gefangene, Proteste

Wegen ihrer Menschenrechtsarbeit und ihrer Mitwirkung an einer Kampagne zur Abschaffung der Todesstrafe wurde die Menschenrechtsverteidigerin Narges Mohammadi im Iran zu 16 Jahren Haft verurteilt. Obwohl sie schwer krank ist, wird ihr die nötige medizinische Behandlung verwehrt.           
Die iranische Journalistin und Menschenrechtsverteidigerin Narges Mohammadi wurde im Jahre 2016 in Teheran zu 16 Jahren Haft verurteilt. Der Grund für ihre Verurteilung ist ihre Menschenrechtsarbeit und ihre Mitwirkung an einer Kampagne zur Abschaffung der Todesstrafe im Iran. Ihr Ehemann musste mit den beiden Kindern aus dem Iran fliehen.
Narges Mohammadi, der im Dezember 2016 in Abwesenheit der Menschenrechtspreis der Stadt Weimar verliehen wurde, wird im Teheraner Evin-Gefängnis festgehalten. In einem Bericht der Deutschen Welle vom 08.03.2017 werden die Haftbedingen in dem Gefängnis so beschrieben: “Es ist bekannt für seine unmenschlichen Haftbedingungen. Laut Augenzeugenberichten werden die Häftlinge dort täglich erniedrigt, gedemütigt und gefoltert.“
Darüber hinaus, so der Bericht weiter, werde Narges Mohammadi die nötige medizinische Behandlung verwehrt. „Mohammadi ist schwer krank. Sie leidet an einem Blutgerinnsel in der Lunge sowie an einer neurologischen Erkrankung, die dazu führt, dass sie immer wieder Krampfanfälle und Lähmungserscheinungen bekommt.“
In dem Bericht sagt ihr Ehemann Taghi Rahmani: “Sie ist im Gefängnis krank geworden, dort wurde ihre Krankheit diagnostiziert”. Im Moment sei ihr Zustand stabil, sie bekäme auch Medikamente. Dann aber fügt er noch etwas hinzu. “Ihre Krankheit ist nicht vereinbar mit dem Gefängnis. Deshalb geht es ihr zunehmend schlechter.”
Eigentlich bräuchte Narges Mohammadi durchgehend fachärztliche Betreuung – doch das ist im Gefängnis unmöglich. Zwischenzeitlich stimmten die Behörden einer Verlegung ins Krankenhaus zu: als Patientin in Handschellen. Nach wenigen Wochen aber wurde die Behandlung abgebrochen und Mohammadi gegen den ärztlichen Rat zurück ins Evin-Gefängnis gebracht. Nach Ansicht von Amnesty International verstößt die unzureichende medizinische Versorgung von Häftlingen gegen die internationalen menschenrechtlichen Verpflichtungen des Iran.

Weltfrauentag 2017: Politische Gefangene im Iran freilassen!? Massive Verletzungen der Menschenrechte im Iran dauern an

Related Posts

UN-Experten: Die Verurteilung von Nasrin Sotoudeh im Iran ist unrechtmäßig

Frauen, Politische Gefangene

UN-Experten: Die Verurteilung von Nasrin Sotoudeh im Iran ist unrechtmäßig

Iranisches Regime verbietet Frauen die Fahrräern benutzen

Frauen

Iranisches Regime verbietet Frauen die Fahrräern benutzen

Aktiviten, Amnesty International, aufstand im Iran, Christen, Die Bundesregierung, Folter, Gefangenen, Hinrichtungen, Iran, Politische Gefangene, UN-Menschenrechtskommissarin

UN-Menschenrechtskommissarin verurteilt Hinrichtung im Iran

Search

Verein für Menschen
und Freiheit e.V.

Aktivitäten

  • Galerie
  • Konferenzen
  • Proteste
  • Veranstaltungen

Menschenrechte

  • Galerie
  • Hinrichtungen
  • Politische Gefangene
  • Pressspiegel

Iran

  • Frauen
  • Galerie
  • Jugend
  • Minderheiten