menschen-freiheit.orgmenschen-freiheit.org
  • Über uns
    • Impressum
  • Iran
    • Frauen
    • Jugend
    • Minderheiten
    • Politische Gefangene
    • Hinrichtungen
  • Aktivitäten
    • Proteste
    • Veranstaltungen
    • Konferenzen
    • Erfolg
  • Spenden
    • Jetzt Helfen
  • Information
    • Pressspiegel
    • Galerie
    • Filme
  • Galerie
12 Dec 2017

Christen sind fortwährend willkürlicher Gefangennahme

menschenfreiheit Minderheiten, Politische Gefangene, Pressspiegel

Berichten von Menschenrechtsverteidigern zufolge hat die Unrechtsjustiz im Iran die 10-jährige Haftstrafe gegen den iranischen Christen Naser Navard Gol-Tapeh im November bestätigt. Somit muss der Christ, dem Übertritt vom Islam zum christlichen Glauben und „Gefährdung der Staatssicherheit“ durch missionarische Arbeit vorgeworfen wird, für 10 Jahre ins Gefängnis.

Ehemalige Muslime, die den christlichen Glauben angenommen haben, dürfen im Iran keine Kirchengemeinden gründen. Daher versammeln sie sich in Privatwohnungen zu Gottesdiensten. Immer wieder werden sie jedoch Opfer von Razzien des Geheimdienstes. Die Hausgemeinden werden geschlossen und die Christen werden verhaftet, vor Gericht gestellt und oftmals zu hohen Haftstrafen verurteilt.

Die Verfolgungskampagne des Regimes im Iran, die sich besonders gegen Christen muslimischer Herkunft richtet, dauert an. Sie sind fortwährend willkürlicher Gefangennahme und Bestrafung ausgesetzt.

Seit dem Mai 2017 wurden Berichten zufolge mindestens 12 Christen im Iran zu Haftstrafen von 10 bis 15 Jahren verurteilt. Mit diesen Urteilen, die allein aufgrund des Glaubens der Christen gefällt wurden, hat die iranische Justiz erneut das Recht auf Religionsfreiheit missachtet, zu dessen Schutz und Achtung sich der Iran mit der Unterzeichnung des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte verpflichtet hat.

Naser Navard Gol-Tapeh und drei Christen aus Aserbaidschan waren im Juni 2017 in Teheran zu jeweils zehn Jahren Haft verurteilt worden, die drei Aserbaidschaner in Abwesenheit. Die vier Verurteilten haben Berufung gegen die Urteile eingelegt. Alle Berufungsanträge wurden im November abgelehnt.

Die vier vom Islam zum Christentum übergetretenen Männer waren im Juni 2016 in Teheran verhaftet worden, wo sie befreundete Christen besuchten. Sie waren bis Ende Oktober 2016 im Teheraner Evin-Gefängnis inhaftiert, davon zwei Monate in Einzelhaft. Nachdem alle vier Männer gegen Zahlung von hohen Kautionen freigelassen worden waren, durften die drei Aserbaidschaner im November 2016 in ihre Heimat ausreisen. Wenn sie nicht in den Iran zurückkehren, können sie der verhängten Haftstrafe entgehen.

Auch die Aserbaidschaner Yusif Farhadov, Eldar Gurbanov und Bahram Nasibov wurden in Teheran wegen ihres christlichen Glaubens zu 10 Jahren Haft verurteilt.

Der Iraner Naser Navard Gol-Tapeh, der das Land nicht verlassen darf, muss nun jedoch für 10 Jahre ins Gefängnis. Das Urteil, das auch andere Christen einschüchtern soll, ist Teil einer verschärften Verfolgungskampagne des Regimes im Iran, die sich besonders gegen Christen muslimischer Herkunft richtet. Sie sind fortwährend willkürlicher Gefangennahme und Bestrafung ausgesetzt.

 

Folter und Verbrennen des Kopfes eines politischen Gefangenen Menschenrechtsverteidiger im Iran unter Beschuss!

Related Posts

Aktiviten, Amnesty International, aufstand im Iran, Christen, Die Bundesregierung, Folter, Gefangenen, Hinrichtungen, Iran, Politische Gefangene, UN-Menschenrechtskommissarin

UN-Menschenrechtskommissarin verurteilt Hinrichtung im Iran

Aktiviten, Anwälten, Bürgerproteste, Christen, Erfolg, Frauen, Iran, Journalisten, Minderheiten, Studenten

Menschenrechtsbeauftragte Kofler fordert Freilassung von Menschenrechtlern im Iran

Aktiviten, aufstand im Iran, Bürgerproteste, Erfolg, Gefangenen, Iran, Journalisten, Martin Patzelt, Politische Gefangene, Studenten

Martin Patzelt: Iran muss Gewalt gegen Demonstranten sofort beenden

Search

Verein für Menschen
und Freiheit e.V.

Aktivitäten

  • Galerie
  • Konferenzen
  • Proteste
  • Veranstaltungen

Menschenrechte

  • Galerie
  • Hinrichtungen
  • Politische Gefangene
  • Pressspiegel

Iran

  • Frauen
  • Galerie
  • Jugend
  • Minderheiten